Zum Inhalt springen

Wetterrückblick April 2025

April mit Regenmangel und Sonne satt

Zwei sonnenscheinreiche Hochdruckphasen während der gesamten ersten Aprilhälfte sowie in der letzten Woche bildeten den Rahmen für die einzige Niederschlagsperiode im vergangenen Monat. Gerade einmal 26 mm kamen dabei in Herrenberg zusammen und auf dem Lerchenberg waren es mit 39 mm nicht viel mehr. Nach dem trockenen März verschärft sich so das Niederschlagsdefizit im Frühjahr weiter.
Dagegen lag die Sonnenscheindauer im Oberen Gäu einmal mehr deutlich im Plus. Die Messstation am Herrenberger Andreae-Gymnasium registrierte mit 264 Stunden gut 30% über dem Soll, hauptsächlich infolge der wolkenlosen ersten Dekade. Weitere Tage mit jeweils über 13 Sonnenscheinstunden kamen am Monatsende dazu. Entsprechend hoch war auch die über den Monat gemittelte solare Einstrahlung von 210 Watt je Quadratmeter, gut für Solardächer. Bedenklich sind andererseits jedoch die damit einhergehenden Verdunstungsverluste in den Böden.

Trockene Kontinentalluft mit östlicher Strömung sorgte in der ersten Dekade mit Unterstützung der Sonne für angenehme Mittagswärme, ebenso aber auch noch für den einen oder anderen Nachtfrost. In Bodennähe führte die nächtliche Ausstrahlung an der Lerchenbergstation sogar noch zu 13 sogenannten Bodenfrosttagen, der vorerst letzte wurde am 18. April gemessen.
Insgesamt war der April gegenüber dem Referenzwert der Periode seit 2001 um gut ein Grad zu warm. In Herrenberg lag die Durchschnittstemperatur bei 10,8°C, auf dem 600 Meter hohen Lerchenberg bei 9,8°C.
Den Schlusspunkt unter einen trockenen, sonnenscheinreichen und relativ warmen Frühlingsmonat setzte am 30ten der erste Sommertag des Jahres im Gäu mit einem Temperaturmaximum von 26,2°C in Herrenberg.

Foto: Ellen Burkhardt, 22.April 2025, Apfelbaumblüte bei Tübingen

Schlagwörter:
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments