Das ausdauernde Herbsthoch im Oktober mit ungewöhnlich hohen Temperaturen bestimmte das Wettergeschehen auch in der ersten Novemberdekade. In der weitgehend niederschlagsfreien Witterungsphase verzeichneten die Messstationen in Herrenberg und auf dem Lerchenberg in der ersten Woche nochmals Temperaturen bis zu 15,6°C beziehungsweise 13,8°C.
Bei ausgeprägtem Inversionswetter war es auf den nebelfreien Höhen von Schwarzwald und Alb sogar noch etwas wärmer (Freudenstadt in 800m Höhe 16,1°C und Klippeneck, 975m Höhe 15,5°C).
Eine weiterer Schwall Warmluft legte sich in der dritten Dekade ein weiteres mal für kurze Zeit über das Obere Gäu. Hier stellten sich erst kurz vor Winteranfang am 25ten die Monatshöchsttemperaturen ein. 14,3 °C wurden auf dem Lerchenberg registriert, in Herrenberg waren es 16,8°C.
Zwischen den beiden überdurchschnittlich warmen Phasen gingen die Temperaturen aber vorübergehend auf Talfahrt. Erste Schneefälle in der Zeit vom 20. bis 23. November gaben einen Vorgeschmack auf den Winter. Im Höhenniveau um 600m verharrte das Quecksilber am 22. beim ersten Eistag der Wintersaison unter dem Gefrierpunkt.
Mit einem Monatsmittel von 4,0°C auf dem Lerchenberg und 5,1°C in Herrenberg war der November auf den Höhen gegenüber der Referenzperiode von 2001 bis 2024 zu kalt, im Tal dagegen normal temperiert.
Niederschlag fiel abgesehen von einer Kaltfrontpassage am 11. hauptsächlich in der zweiten Monatshälfte. Mit rund 45 mm im ganzen Monat war der November zu trocken. Auf den westlichen Randhöhen wurde das Soll sogar sehr deutlich unterschritten. Leicht im Minus lag hier auch die Sonnenscheindauer, zumal die Gäurandhöhe während der Inversionswetterlagen nur zeitweise über das Nebelmeer hinausragte. In Herrenberg wurde das Soll mit 82 Stunden trotz vieler trüber Tage aber leicht übertroffen. Und ungeachtet des niedrigen Sonnenstandes sorgte das Strahlungswetter in den letzten Novembertagen noch für eine passable Globalstrahlungssumme von knapp
40 kWh je qm, was ziemlich genau dem langjährigen Durchschnitt entspricht.
(Foto zum Beitrag: Ortsrand Herrenberg, Blick ins Ammertal in Richtung Gültstein, am 22.11.2024 am frühen Morgen bei winterlichem Wetter.)