Zum Inhalt springen

Jahreszeitliche Veränderungen im Sonnengang

Die Tagundnachtgleichen fallen auf den 19., 20. oder 21. März (Frühlingsäquinoktium) und auf den 22., 23. oder 24. September (Herbstäquinoktium). Nach dem Frühlingsäquinoktium ist der Tag länger als die Nacht, nach dem Herbstäquinoktium die Nacht.

Sonnengang eingezeichnet auf ein Satellitenfoto vom Andreae-Gymnasium in Herrenberg
Über dem Satellitenbild vom Andreae-Gymnasium in Herrenberg wurde der Sonnengang am 21. Juni mit gelber Farbe eingezeichnet. Der Sonnengang am 21.12., dem kürzesten Tag, mit schwarzer Farbe. (Quelle: SunEarthTools.com)
Astronomische Daten für Herrenberg 21. Juni21. Dezember
Sonnenaufgang4:22 Uhr* (5:22)8:14 Uhr
Sonnenuntergang20:30 Uhr* (21:30)16:31 Uhr
Himmelsrichtung Sonnenaufgang51°50′125°48′
Himmelsrichtung Sonnenuntergang308°51′234°12′
Tageslänge16h08′8h17′
Höchster Sonnenstand64°51′17°59′
* In Klammern die Sommerzeit (+1h)
Polardiagramm: Ganz unten der Sonnengang am 21.12. mit dem kürzesten Tag, ganz oben der 21. Juni mit dem längsten Tag. Dazwischen die Sonnenbahnen über dem Horizont, die jeweils in zwei Monaten auftreten. Von unten nach oben: 21. Januar oder 21. November; 21. Februar oder 21. Oktober; 21. März oder 21. September, … .
Sonnengänge über dem Horizont im kartesischen Koordinatensystem. Erklärung: siehe Polardiagramm oben. Quelle: SunEarthTools.com.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US